Gesetzliche Verpflichtung
Laut Arbeitnehmerschutzgesetz sind Unternehmen verpflichtet, ihre Lüftungs- und Klimaanlagen regelmäßig zu warten. Nur so ist sichergestellt, dass die Luftqualität den vorgeschriebenen Standards entspricht.
Eine Lüftungsanlage läuft im Hintergrund – leise, zuverlässig, oft unbeachtet. Doch ohne regelmäßige Wartung wird sie schnell zum Risiko: Verschmutzte Filter, zugesetzte Leitungen oder defekte Komponenten beeinträchtigen die Luftqualität und erhöhen den Energieverbrauch. Für Betriebe kann das nicht nur teuer, sondern auch gesetzlich problematisch werden.
Gesetzliche Verpflichtung
Laut Arbeitnehmerschutzgesetz sind Unternehmen verpflichtet, ihre Lüftungs- und Klimaanlagen regelmäßig zu warten. Nur so ist sichergestellt, dass die Luftqualität den vorgeschriebenen Standards entspricht.
Vorteile für den Betrieb
Betriebssicherheit: Durch Wartung lassen sich Ausfälle vermeiden.
Kostenkontrolle: Eine saubere Anlage arbeitet energieeffizienter und spart Betriebskosten.
Langlebigkeit: Regelmäßige Pflege verlängert die Lebensdauer von Helios-, Exhausto-, Poloplast- oder Domoair-Systemen erheblich.
Typische Wartungsmaßnahmen
Austausch von Filtern, Kontrolle der Luftmengen, Reinigung der Lüftungsleitungen, Prüfung der Elektronik und Nachrüstung von Ersatzteilen – alles dokumentiert und rechtssicher.
Wartung ist nicht nur eine gesetzliche Pflicht, sondern auch ein echter Wettbewerbsvorteil: saubere Luft, gesunde Mitarbeiter, kalkulierbare Kosten. Unternehmen, die auf IQ Technologie setzen, profitieren von verlässlichem Service, schneller Reaktionszeit und markenübergreifender Expertise.
Sie möchten Ihren Raum effizient und komfortabel kühlen? Dann sind Sie bei IQ-Technologie richtig.
Unser erfahrenes Team berät Sie persönlich und findet die passende Lösung für Ihr Zuhause oder Ihr Büro.